
Über uns
Die Wurzeln der heutigen Helenental Kellerei können in der früheren Winzergenossenschaft Retz-Röschitz gefunden werden. Diese wurde bereits 1942, im nordöstlichen Weinviertel, gegründet. Die erfolgreiche Genossenschaft war immer ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für Röschitz und die umliegenden Gemeinden. Den Weinen der Genossenschaft wurden, über die Jahre unzählige Auszeichnungen verliehen. Die Größte Auszeichnung jedoch erhielt einer der Rotweine, ein Blauer Portugieser, der bei der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages in 1955 ausgeschenkt wurde. Erst 2013 hat die Genossenschaft für immer ihre Türen geschlossen und das Unternehmen ist seitdem in privater Hand.
Heute übernimmt die Helenental Kellerei die Trauben von ungefähr 200 Hektar Weingärten, jede Lese. Der Fokus liegt dabei besonders auf traditionellen österreichischen Rebsorten, wie Grüner Veltliner und Zweigelt, aber auch Riesling oder Weißburgunder werden vinifiziert. Eine weitere Spezialität der Kellerei ist der so genannte Gemischter Satz, ein Wein der aus einer Kombination verschiedenster Rebsorten, die gemeinsam in einem Weingarten wachsen, gewonnen wird.